Icewolf Posted March 11, 2010 Report Share Posted March 11, 2010 Hallo, bin dabei den Update Proxy testweise in meinem Heimnetz (über einen Router) auszuprobieren. Was muß man an welchen Rechner genau durchführen? Verstehe ich das richtig: Am Computer 1: Nach umbenennen der "a2updateproxy_default.ini" auf "a2updateproxy.ini" wird auf diesem PC die "a2updateproxy.exe" ausgeführt? An den anderen Cliens wird nur die Verbindung für die Proxyverbindung eingestellt? Ich habe die IP von Computer 1 "a2updateproxy.exe" übernommen die angezeigt wurde und als Proxy Verbindung am Computer 2 eingetragen. Aber Computer 2 findet Computer 1 nicht obwohl dieser sichtbar ist. Was habe ich falsch gemacht? LG norgetroll Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hachi' Posted March 12, 2010 Report Share Posted March 12, 2010 [...] Am Computer 1: Nach umbenennen der "a2updateproxy_default.ini" auf "a2updateproxy.ini" wird auf diesem PC die "a2updateproxy.exe" ausgeführt? [...] Der Proxy startet nicht automatisch (wenn er nicht als Dienst installiert ist). D.h die a2updateproxy.exe im a-squared Anti-Malware Installationsverzeichnis muss ausgeführt werden. [...] Ich habe die IP von Computer 1 "a2updateproxy.exe" übernommen die angezeigt wurde und als Proxy Verbindung am Computer 2 eingetragen. Aber Computer 2 findet Computer 1 nicht obwohl dieser sichtbar ist. Was habe ich falsch gemacht? [...] Der Port musst auch angegeben werden. Standard ist 8080. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Icewolf Posted March 12, 2010 Author Report Share Posted March 12, 2010 Hi, die "a2updateproxy.exe" habe ich ja ausgeführt, man sollte nur eine Taste drücken und konnte sonst auch nichts weiter machen. Es wurde die Rechner1 IP (Homenetz) und der Port 8080 angezeigt und diese habe ich in den Einstellungen im Client 2 eingetragen, funktioniert aber nicht. Oder muss da auf Rechner 1 noch was freigegeben werden? Wie kann man sehen das der Proxy läuft? Was genau muss man machen? Lg norgetroll Link to comment Share on other sites More sharing options...
Icewolf Posted March 12, 2010 Author Report Share Posted March 12, 2010 So wie ich das hier verstehe funktioniert das nur auf einem Proxy Server und nicht in einem einfachen Windows Heimnetzwerk. Die Lösung: Anstatt dass jeder Client die Updates direkt aus dem Internet herunterlädt, verbindet sich jeder zu einem Proxy, der auf einem Server im LAN installiert ist. Der Proxy übernimmt die Zwischenspeicherung aller Updates. Wurde eine Datei bereits heruntergeladen, kann sie vom lokalen Proxy-Cache gelesen werden und muß nicht erneut übertragen werden. Kann mal jemand von emsisoft etwas dazu schreiben? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hachi' Posted March 12, 2010 Report Share Posted March 12, 2010 So, hab es noch einmal bei mir ausprobiert: a2updateproxy.exe muss per DOS-Box gestartet werden, denn der Update-Server startet erst nachdem man eine beliebige Taste gedrückt hat, wenn man nicht in einer DOX-Box startet, wird das Programm sofort wieder beendet: Desweiteren sollte man das Cache-Verzeichnis anpassen, denn mit aktiviertem Selbstschutz kann der Update-Server nicht in das angegebene Standardverzeichnis schreiben. Alternative: a-squared Anti-Malware Selbstschutz deaktvieren. Eine weitere Fehlerquelle kann die Serversetige Firewall sein, die einkommende Verbindungen auf Port 8080 blockiert. Anstatt dass jeder Client die Updates direkt aus dem Internet herunterlädt, verbindet sich jeder zu einem Proxy, der auf einem Server im LAN installiert ist. Der Server ist in deinem Fall PC 1. Ob ein System Server oder Client ist wird durch die Aufgabe bestimmt, die das System erfüllt. D.h: 1. Proxy auf PC 1 starten (per DOS-Box, u.U mit Admin-Rechten) 2. Clientseitig (PC 2) den Update-Proxy unter Verbindungseinstellungen einrichten (IP & Port von PC 1). Link to comment Share on other sites More sharing options...
Icewolf Posted March 12, 2010 Author Report Share Posted March 12, 2010 ich habe "a2updateproxy.exe" zwischenzeitlich auch über die Eingabekonsole ausgeführt, funktioniert aber auch nicht. Am Ende erscheint Error und ein Fehlercode. (Den Code werde ich morgen hier posten. PC1 ist jetzt aus.) Die XP Firewall habe ich auch schon kontrolliert, "a2updateproxy.exe" hat in der XP Firewall eine Ausnameregel erstellt, ist also auch ok. Eine andere Firewall habe und brauche ich nicht. D.h:1. Proxy auf PC 1 starten (per DOS-Box, u.U mit Admin-Rechten) 2. Clientseitig (PC 2) den Update-Proxy unter Verbindungseinstellungen einrichten (IP & Port von PC 1). Hatte ich auch so gemacht, funktioniert aber nicht. Es kann keine Verbindung aufgebaut werden. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hachi' Posted March 12, 2010 Report Share Posted March 12, 2010 [...] Am Ende erscheint Error und ein Fehlercode. [...] Welcher Fehler/-code genau? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Icewolf Posted March 13, 2010 Author Report Share Posted March 13, 2010 habe das heute mal neu ausgeführt. Es wurde kein Fehlercode mehr angezeigt. Wie ist das mit dem install Befehl -install? Den kann man doch gar nicht ausführen! .exe direkt ausgeführt: über die Eingabekonsole ausgeführt: IP und Port in PC2 eingetragen, und funktioniert immer noch nicht. Was nun? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hachi' Posted March 13, 2010 Report Share Posted March 13, 2010 [...] IP und Port in PC2 eingetragen, und funktioniert immer noch nicht. Was nun? Dann blockiert warscheinlich die Firewall auf PC 1 eingehende Verbindungen über Port 8080. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Icewolf Posted March 13, 2010 Author Report Share Posted March 13, 2010 nein, es wurde eine Ausnahmeregel in der Windows Firewall erstellt. Eine andere Firewall als im Router habe ich nicht. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts