Sirius 0 Posted November 3, 2015 Report Share Posted November 3, 2015 Hallo! Ich besitze seit Oktober 2008 ein durchgehend gültiges Abonemment für EAM (sowie den entsprechenden Vorgängerversionen) und habe, angeregt durch einen gelesenen Test zum Thema "Selbstschutz" von AV-Test.org,, Fragen an die Entwickler: - Wie schützt sich EAM 10/11 selbst vor der unerwünschten Manipulation von anderen (schädlichen) Prozessen? Werden dafür die Technologien DEP und ASLR genutzt? Wenn ja, in welchem Umfang? - Gibt es von Nutzerseite die Möglichkeit, die Sicherheit für die Prozess von EAM zu erhöhen, wie zum Beispiel durch die Einschränkung von Nutzerrechten? Wäre dies ratsam oder sogar notwendig? Ich bedanke mich im Voraus! Quote Link to post Share on other sites
Christian Peters 99 Posted November 4, 2015 Report Share Posted November 4, 2015 Hallo, in Version 10 nutzen wir bereits DEP und ASLR für den Großteil unserer Executables und DLLs um diese vor Manipulationen zu schützen.. In der kommenden Version 11 werden alle Executables und DLLs mit DEP und ASLR versorgt sein. Über Einstellungen -> Berechtigungen kann es in bestimmten Szenarien Sinn machen Nutzern nur eingeschränkte Rechte für die Nutzung der Software zu geben. Selbst Rechte für das Lesen/Schreiben/Ausführen auf unseren Dateien zu ändern ist nicht notwendig und nicht zu empfehlen. Quote Link to post Share on other sites
Sirius 0 Posted November 4, 2015 Author Report Share Posted November 4, 2015 Hallo, knackige und kompetente Antwort! Vielen Dank, damit haben sich auch schon alle Fragen erledigt. Freue mich auf die neue Version! Quote Link to post Share on other sites
Christian Peters 99 Posted November 4, 2015 Report Share Posted November 4, 2015 Hallo,vielen Dank für die Rückmeldung.Sollten weitere Fragen bestehen kontaktieren Sie uns bitte erneut. Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.