Optimist Posted December 21, 2016 Report Share Posted December 21, 2016 Hier ein interessanter Bericht zum Nutzen von AV-Software bzw. das Risiko von AV-Software: http://www.golem.de/news/antivirensoftware-die-schlangenoel-branche-1612-125148.html Würde mich über eine Stellungnahme von Emsisoft zu den Argumenten in dem Bericht freuen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Fabian Wosar Posted December 21, 2016 Report Share Posted December 21, 2016 Ist letztlich nichts neues und das Ganze Thema wird bei jedem neuen Taviso Bericht wieder aufgewaermt. Die Realitaet ist, dass Whitelisting nicht funktioniert, weil es bei weitem mehr legitime als Malware Dateien auf dem Planeten gibt. Wenn Du also jetzt schon nicht mit Malware Dateien hinterher kommst, wie es der Artikel behauptet, wie soll das ganze dann mit dem 100 - 1000 fachen Volumen aussehen? Niemand hat eine Loesung die wirklich besser funktioniert in der Praxis als AVs. Ansonsten haette sich so eine Loesung laengst etabliert. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Optimist Posted December 21, 2016 Author Report Share Posted December 21, 2016 Danke für die Stellungnahme zum Whitelisting, aber wie sieht es mit der Behauptung aus, dass AV-Programme auf Grund ihrer Arbeitsweise zusätzliche Sicherheitsrisiken verursachen? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Fabian Wosar Posted December 21, 2016 Report Share Posted December 21, 2016 Jede Anwendung die irgendeine Form von Eingabe verarbeitet ist letztlich ein zusaetzliches Risiko. Mehr Software bedeutet immer auch mehr Angriffsflaeche. Je komplexer die Aufgabe, je angreifbarer wird das ganze. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Icewolf Posted December 21, 2016 Report Share Posted December 21, 2016 Kann ein System ohne Anti-Virus Programm sicher sein? Ich sagen nein. Und solange man den Hund an der Kette hält, kann er auch niemanden beissen, zumindest ist das Risiko geringer. Lässt man ihn aber wieder los, dann zieht er auch wieder seine Runden und kann gefährlich werden. Würden Entwickler von Anti-Virus Programmen also aufhören ihre Produkte zu vermarkten bzw. anzubieten, dann würden Programmierer von Schadsoftware auch wieder vermehrt ihre Chance nutzen noch mehr Malware in die freie Laufbahn zu entsenden. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Optimist Posted December 22, 2016 Author Report Share Posted December 22, 2016 @ Fabian Wosar Danke für die Erläuterungen. Habe mich zwischenzeitlich etwas mit Whitelist-Programmen beschäftigt und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass die für den normalen Privatanwender wohl nicht so wirklich praktikabel in der Anwendung sind. Ich bleibe daher bei EAM und einer Portion gesunder Menschenverstand und Vorsicht. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts