Scrapie Posted September 24, 2010 Report Share Posted September 24, 2010 Hi Update-Proxy läuft auf einem Win7 Prof. 32bit stabil und verbraucht 0,796MB RAM und 0% CPU wenn kein Client Updates zieht. Fragt ein Client noch nicht vorhandene (gecached) Updates ab, dann geht CPU auf 2% hoch und 0,8MB RAM. Ist aber ein Update schon gecached, wird von einem Clienten abgefragt und lokal vom Proxy ausgeliefert, dann schnellt CPU auf max. verfügbar hoch => Rechner ist während dem Update zu 100% ausgelastet. Keine große Sache, hatte es aber ehrlich gesagt eher anders herum erwartet. Warum verbraucht lokale Verbreitung mehr CPU als wenn er durchschleust und vom I-Net zieht? Kann man das (RAM-Verbrauch) irgendwie begrenzen, dass noch was für andere Anwendungen übrig ist, bzw. der Server nicht so eine Berg-und-Talfahrt macht? Cheers, Scrapie Link to comment Share on other sites More sharing options...
Fabian Wosar Posted September 24, 2010 Report Share Posted September 24, 2010 Ich werds mal an den verantwortlichen Entwickler weiterleiten. Eine Antwort wird aber ein wenig dauern, da er sich derzeit auf einem Event in Indien befindet. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Scrapie Posted October 13, 2010 Author Report Share Posted October 13, 2010 Hallo ! Ist der Entwickler wieder zurück und gibt es News? Weiterhin scheint es der Fall zu sein, dass wenn der Proxy down ist, der Client für exakt 30 Sekunden (??) versucht Kontakt aufzunehmen. Scheitert das, dann kommt das Info-Fenster "Updatevorgang erfolgreich abgeschlossen", was bei einem nicht-erreichen des Proxies (aka kein Update möglich) nicht sehr zutreffend ist. Sollte eher ein Hinweis auf die fehlende Verbindung zum Proxy kommen & im Protokoll vermerkt werden - finde ich... Bitte checken, Thx, Scrapie Link to comment Share on other sites More sharing options...
Scrapie Posted November 13, 2010 Author Report Share Posted November 13, 2010 Halloooo .... ? Jemand daheim oder sind jetzt alle nach Indien ausgewandert? Weiterhin fehlt dem Proxy ein wichtiges Feature meiner Meinung nach: Löschen alter Signaturen. Der Admin sollte angegeben können, wie lange maximal Signaturen gespeichert werden sollen. Jahresurlaub von 6 Wochen + etwas mehr sollte in den meisten Fällen ausreichen. Danach bzw. alles ältere löschen. Spart ne Menge Zeit und Platz bei BackUp's des Servers, wenn man nicht jedes Mal 100te MBs an alten Signauren durchackern muss. Vielleicht antwortet ja dieses mal jemand, Scrapie Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Mairoll Posted November 16, 2010 Report Share Posted November 16, 2010 Sorry für die späte Antwort. Wir haben versucht das Problem mit der CPU Auslastung nachzustellen, konnten es aber nicht reproduduzieren. Hast du das auf einer zweiten Maschine auch? Laufen irgendwelche lokalen Dateiwächter, die evtl durch ihr Scannen die Auslastung erzeugen? Das Löschen alter Cache-Dateien werden wir implementieren. Angedacht ist, dass alle Dateien, die länger als ein Monat nicht aus dem Cache abgerufen werden, automatisch gelöscht werden. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Scrapie Posted November 20, 2010 Author Report Share Posted November 20, 2010 Hi Daten & Konfig für den Server kommen via PN, da ich sie nur ungern public posten würde. Gibt es Neuigkeiten zum Updateverhalten, welches ich im Posting hier vom 13.Oktober beschrieben habe? Löschen der alten Signaturen klingt toll und würde mich über eine baldige implementierung freuen Cheers, Scrapie Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts