Lupino Posted December 23, 2019 Report Share Posted December 23, 2019 Seit einiger Zeit meldet sich EAM beim Windows 7/64 pro Start mit einer Fehlermeldung und rotem Schutz-Fenster: "Der Pc ist nicht geschützt.... Beheben?" Nach Klick auf beheben wird alles grün. Was kann die Ursache sein, was kann ich tun ? Das Eingabefenster hier, für einen neuen Betrag im deutschen Forum, erscheint nur noch in englische Sprache. Soll das so sein ? So, inzwischen habe ich mir helfen können: Ich habe EAM deinstalliert und neu installiert. EAM 2019.11.1.9884 läuft jetzt ohne die oben erwähnte Fehlermeldung. Allerdings kann ich das Zeitfenster für die automatischen Updates nicht mehr richtig einstellen. Das Intervall ist wie früher auf 1 Stunde gesetzt. Das Fenster allerdings springt beim Einstellversuch des Beginns von 0Uhr auf 13 Uhr, und lässt sich nur nach oben verschieben und nicht mehr auf die Vormittagszeit, wie früher. Die obere Zeit verhält sich ebenso, was nicht weiter stört, weil ich die eh auf 23 Uhr gesetzt hatte. Weitere Abweichungen vom vorigen Zustand sind mir noch nicht aufgefallen. Vielleicht gibt's für die Updatezeiten auch noch eine Lösung ? Jedenfalls funktioniert anscheinend EAM wieder ! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Claude Bader Posted December 24, 2019 Report Share Posted December 24, 2019 Hallo, Freut mich das es wieder geht. Bei mir springt es nicht auf 13 Uhr. Bitte starten Sie den Rechner neu und probieren Sie es nochmals. Claude Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lupino Posted December 24, 2019 Author Report Share Posted December 24, 2019 Hallo Claude, danke für den Hinweis. Ich habe es probiert, aber es bleibt dabei: Die Vormittagszeiten bis 12 Uhr lassen sich nicht einstellen. So werde ich also vorläufig Morgens manuell aktualisieren. Vielleicht befinden sich noch störende Reste von der EAM-Deinstallationsroutine auf dem Rechner und ich solle nochmals deinstallieren / installieren ? Das werde ich allerdings erst im neuen Jahr angehen. Gibt es evtl ein Tool, welches EAM tatsächlich restlos entfernt oder eine andere Vorgehensweise ? Erstmal wünsche ich schöne Feiertage und einen guten "Rutsch" ins neue Jahr. Lupino (Wolfgang) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Claude Bader Posted December 24, 2019 Report Share Posted December 24, 2019 Hallo, Mit Emsi clean können Sie Reste entfernen, nachdem Sie das Program ganz normal deinstalliert haben. https://help.emsisoft.com/de/1788/wie-kann-ich-ein-emsisoft-produkt-vollstaendig-deinstallieren/ Claude Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lupino Posted December 24, 2019 Author Report Share Posted December 24, 2019 Hallo, es hat mir doch keine Ruhe gelassen und ich habe EAM nochmals neu installiert: Emsi Deinstallationsroutine / neustart / clean64 / Neuinstallation EAM Ver. 2019.11.1.9884. Alles funktionierte problemlos. EAM läuft, aber die Auto-Update-Funktion zeigt die selben Einschränkung: Einstellungen sind nur zwischen 12:00 und 23:59 möglich. Ich habe noch geprüft die BIOS-Systemzeitzeit, die ist ok. Auch die Windows-Zeit wird richtig angezeigt. Mir kommt der Verdacht dass es auf der EAM-Seite ein Problem mit der Umsetzung des AM / PM Zeitformates zum 24Std Zeitformat geben könnte. Vorläufig werde ich also Vormittags manuell aktualisieren müssen und hoffe, dass sich eine Lösung dieses Problems findet. Lupino Link to comment Share on other sites More sharing options...
Claude Bader Posted December 24, 2019 Report Share Posted December 24, 2019 Hallo, OK, ich gebs mal an den technischen Support weiter. Claude Link to comment Share on other sites More sharing options...
Claude Bader Posted December 25, 2019 Report Share Posted December 25, 2019 Hallo, Können Sie bitte einen kleinen Film davon machen und-oder Screenshots, denn bei uns klappt es einwandfrei. Claude Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lupino Posted December 25, 2019 Author Report Share Posted December 25, 2019 Ok, danke für die Hilfe. Leider habe ich kein Record-Programm. Ich habe versucht eine Freeware zu finden und herunter zu laden, jedoch hat EAM diese als gefährlich erkannt und in Quarantäne geschickt. Ich habe screenshots probiert mit "MWsnap" jedoch nach einigen einzelnen shots friert das Fenster für die Update-Einstellungen in EAM ein. Ich musste einen Restart anstoßen. Die 3 gelungenen pics sind wohl nicht sehr aussagekräftig. Vielleicht haben sie einen tip für eine Ungefährliche Freeware zum abfilmen des Bildschirmes ? Neuerdings meldet sich EAM auch wieder mit dem roten Fenster "der Computer ist nicht geschützt" ... manuelles starten der Aktualisierung und "diesen Fehler beheben" hilft dann. Kann es sein dass eine Malware diese Effekte auslöst ? EAM zeigt allerdings keine Fehler. Für Firefox habe ich noch installiert (seit einigen Jahren bereits): NoScript, uBlock Origin, AdblockPlus, Ghostery . Kann es sein das es hier plötzlich Wechselwirkungen gibt ? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Claude Bader Posted December 25, 2019 Report Share Posted December 25, 2019 Hallo, Ich kann Ihnen vorschlagen mich remote bei Ihnen einzuloggen, dann könnens wir es uns gemeinsam anschauen? Claude Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lupino Posted December 25, 2019 Author Report Share Posted December 25, 2019 prima! OK, wann und wie ? Ich bleibe jetzt online und hier... Heute noch wäre ok sonst erst wieder ab 3.Jan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Claude Bader Posted December 26, 2019 Report Share Posted December 26, 2019 Hallo, Sieht so aus, als hätten wir uns verpasst. Darf ich Sie bitten mir direkt hier zu schreiben: [email protected] zu Handen Herrn Claude Bader Schreiben Sie in welcher Zeitzone Sie sind undgeben Sie mir 2 Daten mit Zeit, wann es Ihnen passt. Dann machen wir einen Termin. Claude Link to comment Share on other sites More sharing options...
brain_ticket Posted December 27, 2019 Report Share Posted December 27, 2019 On 12/25/2019 at 1:11 PM, Lupino said: Lupino schreibt: "Für Firefox habe ich noch installiert (seit einigen Jahren bereits): NoScript, uBlock Origin, AdblockPlus, Ghostery . Kann es sein das es hier plötzlich Wechselwirkungen gibt ?" Ich würde AdblockPlus rauswerfen. uBlockOrigin ist um Welten besser und reicht völlig aus. Ob es allerdings Wechselwirkungen zeigen kann weiß ich nicht. Versuchs doch mal. Download Image Download Image Download Image Link to comment Share on other sites More sharing options...
eric cartman Posted December 29, 2019 Report Share Posted December 29, 2019 On 12/24/2019 at 11:50 AM, Lupino said: Einstellungen sind nur zwischen 12:00 und 23:59 möglich. Auch wenn ich in der Einschränkung auf einen bestimmten Zeitraum keinen Sinn sehe, kann ich das Verhalten bestätigen. Habt ihr was rausgefunden? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Claude Bader Posted December 30, 2019 Report Share Posted December 30, 2019 Hallo Eric, Bei mir geht's ohne Probleme, auch bei den Entwicklern. Wir tauchen mal tiefer ein und werden uns wieder melden. Claude Link to comment Share on other sites More sharing options...
Claude Bader Posted December 31, 2019 Report Share Posted December 31, 2019 Hallo, Bitte schicken Sie uns einen Screenshot von Ihren regionalen Einstellungen. Aktivieren Sie das Debuglogging: Öffnen Sie Emsisoft Anti-Malware, klicken Sie auf: Einstellungen, Erweitert und aktivieren Sie die Debug-Protokollierung für einen Tag. Schließen Sie das Emsisoft Anti-Malware-Fenster, nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen haben. Starten Sie den Rechner neu und reproduzieren Sie das Problem. Deaktivieren Sie die Debug-Protokollierung erneut. Senden Sie den folgenden Ordner, komprimiert in ein Archiv, bitte: - 😄 \ ProgramData \ Emsisoft \ Logs \ Claude Bader Link to comment Share on other sites More sharing options...
eric cartman Posted January 1, 2020 Report Share Posted January 1, 2020 Moin Claude! Anbei die Logs und ein kleines Video, das sowohl meine "regionalen Einstellungen" (="German (Deutsch)"), als auch nochmal besagtes Problem zeigt. Ich hoffe, ich konnte helfen.. eam-capture.mp4 Logs.zip Link to comment Share on other sites More sharing options...
Claude Bader Posted January 2, 2020 Report Share Posted January 2, 2020 Hallo Eric, Wir schauen uns das an. Besten Dank. Claude Link to comment Share on other sites More sharing options...
Claude Bader Posted January 2, 2020 Report Share Posted January 2, 2020 Hallo Eric, Bitte schicken Sie uns noch den Screenshot von den regionalen Windows Einstellungen. Claude Link to comment Share on other sites More sharing options...
eric cartman Posted January 5, 2020 Report Share Posted January 5, 2020 Hmm... deutsch halt. Aber bittesehr: ;-) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Claude Bader Posted January 6, 2020 Report Share Posted January 6, 2020 Hallo Eric, Vielen Dank. Werde mich wieder melden. Claude Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lupino Posted January 6, 2020 Author Report Share Posted January 6, 2020 Hallo, aus dem Weihnachtsurlaub zurück, stelle ich fest, dass nicht mich allein das beschriebene Problem plagt. Gestern habe ich einen seit Monaten nicht mehr in Betrieb befindlichen Laptop aktiviert und ich finde dort die gleiche am Anfang beschriebene Problematik. Ich bin jetzt beigegangen und habe die automatischen Updatezeiten eingestellt auf "jede 2 Stunden und das Fenster auf 0:00 Uhr bis 23:59 Uhr. Das funktioniert. Andere Zeiten lassen sich nur, wie oben beschrieben eingrenzen. Kontrolliert habe ich noch die "Lokalen Einstellungen" die Sind ok. Bei der Gelegenheit habe ich noch entdeckt, dass der Zeitserver der PTB nicht aktiv ist und umgestellt auf den Windows-Zeitserver. Nun nehme ich schließlich an, dass die Ursache des Problems bei EAM liegt und hoffe dass eine Lösung gefunden wird. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Claude Bader Posted January 6, 2020 Report Share Posted January 6, 2020 Hallo Eric, Habs auch weiter gegeben an die Entwicklung. Werde mich wieder melden. Claude Link to comment Share on other sites More sharing options...
Claude Bader Posted January 8, 2020 Report Share Posted January 8, 2020 Hallo Eric, Die Entwicklung ist sich das am Anschauen, wird etwas dauern. Claude Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lupino Posted January 8, 2020 Author Report Share Posted January 8, 2020 Vielen Dank für den Zwischenbescheid 🙂 Lupino Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lupino Posted January 9, 2020 Author Report Share Posted January 9, 2020 Hallo, es gibt übrigens noch ein Phänomen bei den möglichen Einstellungen, also in meinem Fall Autoupdate, alle zwei Stunden. Nach Einschalten des Rechners (Win7/64) meldet sich EAM zunächst mit der Anzeige rot "der Computer ist nicht geschützt". Erst nach Aktualisierung, entweder manuell oder automatisch - Automatisch dauert dann etwas länger - verschwindet diese Anzeige und EAM geht in einen normalen Zustand über. Dieser Fehler tritt auch auf, wenn der Rechner zwischendurch mal für eine oder zwei Stunden ausgeschaltet war. Meines Erachtens sollte dieses Phänomen auch von Emsisoft untersucht werden. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Claude Bader Posted January 10, 2020 Report Share Posted January 10, 2020 Hallo, Bespreche das auch, werde mich wieder melden, danke. Claude Link to comment Share on other sites More sharing options...
Claude Bader Posted January 10, 2020 Report Share Posted January 10, 2020 Hallo, Beim Starten des Computers zeigt Emsisoft Anti-Malware immer ein rotes Schild an, bis alle Schutzvorrichtungen geladen sind. Dies kann einige Zeit dauern und kann durch Variablen wie PC-Hardware, HD-Status oder andere installierte Antiviren-Programme beeinflusst werden. Bitte schicken Sie uns an diese Email Adresse: [email protected] folgende Logs: FRST (Farbar Recovery Scan Tool) ist ein kostenloses Drittanbieter-Tool, das beim Durchführen von Diagnosen und Entfernen von Malware eingesetzt werden kann. Sie können FRST über einen der folgenden Links (der Download erfolgt von BleepingComputer.com) herunterladen. Befolgen Sie dann die Anweisungen unten, um es auszuführen. FRST-english.exe FRST64-english.exe Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Version von FRST für Sie die richtige ist, laden Sie am besten beide herunter. Viele Webbrowser speichern heruntergeladene Dateien im Ordner Downloads. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datei zunächst auf den Desktop/Schreibtisch zu kopieren. Klicken Sie bitte nicht innerhalb des Webbrowsers auf „Ausführen“, da dies im späteren Supportverlauf zu Problemen führen kann. Wählen Sie stattdessen „Speichern“ oder „Speichern unter“, wenn Ihnen diese Optionen angeboten werden und speichern Sie es auf dem Desktop. Nachdem Sie FRST auf dem Desktop gespeichert oder dorthin kopiert haben, doppelklicken Sie auf das Symbol, um das Programm zu starten. (Falls eine Virusmedlung von Emsisoft kommt, enínfach erlauben, ist 100% sicher). Wenn Sie beide Versionen von FRST heruntergeladen haben, wird nur eine davon auf Ihrem Computer funktionieren. Probieren Sie am besten beide aus. Sie können mit FRST64 beginnen, da dies die gängigere Version ist. Wird Ihnen dann eine Meldung angezeigt, dass sie auf Ihrem Computer nicht ausgeführt werden kann, versuchen Sie die andere. Wenn FRST läuft, fahren Sie mit den weiteren Schritten fort. Hinweis: FRST ist sicher, wenn es über die oben genannten Links heruntergeladen wurde. Einige Programme – auch unseres – können FRST aufgrund seiner Natur als schädlich melden. Erlauben Sie es ungeachtet der Warnmeldung dennoch. Sollte in Emsisoft Anti-Malware eine Benachrichtigung angezeigt werden, klicken Sie auf „Die Datei scheint sicher zu sein“. Wenn Sie FRST in Windows 10 zum ersten Mal ausführen, wird Ihnen möglicherweise eine SmartScreen-Meldung angezeigt, dass Windows Ihren Computer schützt. Sollte das passieren, klicken Sie auf Weitere Informationen und wählen Sie dann, dass Sie FRST ausführen möchten. Beim erstmaligen Ausführen der richtigen Version von FRST wird Ihnen ein Haftungsausschluss (Disclaimer) angezeigt. Sie müssen auf Yes bzw. Ja klicken, um fortfahren zu können. Ihnen wird nun die Programmoberfläche angezeigt, die wie folgt aussieht. Belassen Sie alle Optionen genauso, wie sie hier angezeigt werden, außer falls Sie vom Support andere Anweisungen erhalten haben: Nachdem Sie den Haftungsausschluss bestätigt haben, klicken Sie links auf Scan, um den Scan zu starten. Der Scan kann eine Weile dauern, in der Regel 1-5 Minuten. Warten Sie bitte, auch wenn es scheint, dass der Computer nicht mehr reagiert. Anhand der grünen Fortschrittsanzeige und dem wechselnden Text über dem Suchfeld können Sie erkennen, dass das Programm aktiv ist. Sollte das Programm länger als 40 Minuten keinen Fortschritt anzeigen, teilen Sie uns bitte mit, was über dem Suchfeld angezeigt wird, und schließen Sie das Programm, sofern möglich. Sollte Emsisoft Anti-Malware beim Starten von FRST eine Meldung anzeigen, wird das möglicherweise auch während des Scans geschehen. Bleiben Sie daher bitte möglichst am Computer, um auch diese Meldung mit „Die Datei scheint sicher zu sein.“ zu bestätigen. Wurde der Scan abgeschlossen, werden Ihnen Dialoge angezeigt, wo die Dateien FRST.txt und Addition.txt gespeichert wurden. Außerdem wird Notepad geöffnet, um Ihnen den Inhalt der Dateien anzuzeigen. Bitte warten Sie, bis beide Dialoge angezeigt wurden und Sie diese mit OK bestätigt haben, bevor Sie fortfahren. Schließen Sie die beiden geöffneten Notepad-Fenster ohne erneutes Speichern, da die Dateien bereits abgelegt wurden. Schließen Sie dann FRST, indem Sie oben rechts auf das X klicken. Auf Ihrem Desktop (oder in dem Ordner, von dem aus Sie FRST ausgeführt haben), befinden sich jetzt zwei Protokolldateien. Antworten Sie nun auf die Supportmitteilung, in der Sie dazu aufgefordert wurden, FRST auszuführen, und hängen Sie die FRST– und Addition-Protokolldateien an die Nachricht an. Wenn Sie per E-Mail mit dem Support kommunizieren, aber nicht genau wissen, wie Sie Dateien an eine E-Mail anhängen können, halten Sie Ausschau in der Symbolleiste über dem Bereich, wo Sie Ihre Nachricht eingeben, nach einem Link oder einer Schaltfläche mit einem Büroklammer-Symbol. Klicken Sie darauf und Ihnen sollte die Möglichkeit gegeben werden, eine Datei an Ihre E-Mail anzuhängen. Machen Sie das dann bitte auch mit der anderen Datei. und ebenfalls das db3 Log: https://help.emsisoft.com/de/2529/wie-kann-ich-in-emsisoft-anti-malware-die-debug-protokollierung-konfigurieren/ Öffnen Sie Emsisoft Anti-Malware, klicken Sie auf: Einstellungen, Erweitert und aktivieren Sie die Debug-Protokollierung für einen Tag. Schließen Sie das Emsisoft Anti-Malware-Fenster, nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen haben. Deaktivieren Sie die Debug-Protokollierung erneut. Senden Sie den folgenden Ordner, komprimiert in ein Archiv, bitte: - 😄 \ ProgramData \ Emsisoft \ Logs \ Claude Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lupino Posted January 14, 2020 Author Report Share Posted January 14, 2020 Vielen Dank für die bisherige Unterstützung. Zur Information: Heute habe ich auf einem PC Windows 10pro/64 installiert. Upgrade von Win7/64 Vor der Installation hatte ich EAM deinstalliert und nach Abschluss wieder installiert. Der Effekt mit dem nicht einstellbaren Zeitfenster für das Automatische Update ist auch bei Win10 vorhanden. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Claude Bader Posted January 14, 2020 Report Share Posted January 14, 2020 Hallo, Wir hoffen das mit dem nächsten Update zu beheben, haben aber keinen genauen Zeitpunkt dafür. Claude Link to comment Share on other sites More sharing options...
onegasee59 Posted January 19, 2020 Report Share Posted January 19, 2020 @Lupino Sagt mal - es ist ganz sicher das Deine Bios-Batterie noch OK ist? Prüfe doch mal Deine SystemZeit auf dem Rechner ob diese korrekt eingestellt ist und auch stabil eingestellt bleibt. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lupino Posted January 19, 2020 Author Report Share Posted January 19, 2020 Hallo @onegasee59. Danke für den Hinweis, dieser Aspekt ist durchaus naheliegend. Wie du weiter oben sehen kannst, habe ich recht gründlich den von dir erwähnten Aspekt geprüft. Wie du weiter im Verlauf sehen kannst betrifft das Problem auch andere User und ist auch bei emsisoft als Problem erkannt worden. Eine Korrektur, ein Bugfix wurde angekündigt. Übrigens ist dieses Problem mit dem nicht einstellbaren Zeitfenster für's Aktualisieren das einzige Problem, das ich beklage. EAM ist weiter ein für mich tolles Programm und der Support ist prima !! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Claude Bader Posted January 27, 2020 Report Share Posted January 27, 2020 Hallo, Wir haben eine neue Version, wo das behoben ist. Bitte testen Sie das in der Beta Version: Öffnen Sie unser Porgramm, gehen Sie zu Einstellingen, Updates und wählen Sie bei Update Feed: Beta und speichern Sie diese Einstellung im nächsten Fenster. Dann machen Sie bitte ein manuelles Update. Geht es jetzt wieder mit den Zeiten? Claude Bader Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lupino Posted January 27, 2020 Author Report Share Posted January 27, 2020 Hallo Claude, ich habe soeben die Betaversion aktiviert. Mein erster Eindruck ist, dass mit dieser Version das Zeitfenster fürs Update, wie gewünscht, einstellbar ist. Prima!! Ich werde es einige Zeit beobachten und mich abschließend melden. Lupino Link to comment Share on other sites More sharing options...
Claude Bader Posted January 27, 2020 Report Share Posted January 27, 2020 Hallo, Super, besten Dank! Claude Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lupino Posted January 30, 2020 Author Report Share Posted January 30, 2020 Hallo, die Betaversion läuft rund. M.e. kann sie in den Standartbereich übernommen werden. Entsprechender Hinweis wäre praktisch. Ein kleiner optischer Fehler ist mir aufgefallen: Beim Mousehover über die Textzeile "Letztes Update:" Erscheint ein Text "Nächstes Update in (die Zeit, die angezeigt wird ist richtig) Minuten im Leerlauf ist". Das ist sprachlich irgendwie falsch und sollte bei Gelegenheit korrigiert werden. Ansonsten bin ich mit der Problembehandlung durch Emsi sehr zufrieden, ebenso wie mit EAM. Vielen Dank ! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Claude Bader Posted January 31, 2020 Report Share Posted January 31, 2020 Hallo, Ich habe das weiter gegeben. Sollte beim nächsten Update korrigiert sein. Claude Bader Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lupino Posted February 2, 2020 Author Report Share Posted February 2, 2020 Prima und danke ! Findet der Übergang von der Beta- in die Normalversion von EAM auch mit dem Update statt. Wie erfahre ich, dass ich wieder umstellen kann ? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Claude Bader Posted February 3, 2020 Report Share Posted February 3, 2020 Hallo, Si müssen maneull wechseln zur Normalversion: Öffnen Sie unser Programm, gehen Sie zu Einstellungen, Updates und wählen Sie bei Update Feed: Stabil und speichern Sie diese Einstellung im nächsten Fenster Claude Bader Link to comment Share on other sites More sharing options...
Claude Bader Posted February 3, 2020 Report Share Posted February 3, 2020 Hallo, Der optische Fehler wurd mit Beta 2020.2 behoben. (Beim Mousehover über die Textzeile "Letztes Update:" Erscheint ein Text "Nächstes Update in (die Zeit, die angezeigt wird ist richtig) Minuten im Leerlauf ist".Das ist sprachlich irgendwie falsch und sollte bei Gelegenheit korrigiert werden.) Claude Bader Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lupino Posted February 8, 2020 Author Report Share Posted February 8, 2020 Hallo, meine Probleme mit EAM sind damit gelöst. Der Support war prima, danke dafür! Der thread könnte geschlossen werden, falls das geht. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Claude Bader Posted February 10, 2020 Report Share Posted February 10, 2020 Hallo, Gern geschehen, danke für's positive Feedback. Claude Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts