Guest stna1981 Posted December 13, 2011 Report Share Posted December 13, 2011 Hallo, ich nutze Emsisoft Anti-Malware seit Jahren und bin bisher auch recht zufrieden damit. Verwende es immer als Ergänzung zum Hauptvirenscnanner, momentan NOD32. Die Testergebnisse bescheinigen Anti-Malware in der Regel auch relativ gute Erkennungsraten, z. B. Anfang des Jahres bei AV-Comparatives. Um überraschter war ich über das eher durchwachsene Abschneiden beim aktuellen AV-Test Ranking. Link: =113970"]http://www.av-test.org/no_cache/tests/testberichte/testberichte/?tx_avtestreports_pi1[report_no]=113970 Während die Schutzwirkung mit 5.5 sehr gut und fast an der Spitze des Testfeldes ist, dümpelt Anti-Malware bei der Reparaturleistung (wobei hier seltsamerweise auch die Erkennung von aktiver, weit verbreiteter Malware mit einfließt) mit läppischen 1.5 Punkten aleine auf dem letzten Platz herum. Die Benutzbarkeit liegt mit 4.0 im Mittelfeld, hier gibts wohl überdurchnschnittlich oft Fehlalarme, wobei das bei Anti-Malware durch den heuristischen Ansatz auch teilweise verschmerzbar ist. Dennoch würde mich interessieren, was die Entwickler zu dem schlechten Abschneiden bei der Reparaturleistung sagen und ob hieran gearbeitet wird. Nur mal zum Vergleich: die eher weniger empfehlenswerten, kostenlosen Security Essentials von Microsoft ohne ProActiv-Schutz erreichen hier 5.0 Punkte und deutlich bessere Erkennungsraten, auch bei der Malware, wie kann das sein? Anti-Malware hat mich Ach und Krach die AV-Test Zertifizierung geschafft, mit 11 von 11 erforderlichen Punkten ;-) Viele Grüße Stefan 1 Quote Link to post Share on other sites
Fabian Wosar 390 Posted December 13, 2011 Report Share Posted December 13, 2011 Während die Schutzwirkung mit 5.5 sehr gut und fast an der Spitze des Testfeldes ist, dümpelt Anti-Malware bei der Reparaturleistung (wobei hier seltsamerweise auch die Erkennung von aktiver, weit verbreiteter Malware mit einfließt) mit läppischen 1.5 Punkten aleine auf dem letzten Platz herum. Wir stehen derzeit mit AV Test in Kontakt. Bislang hatte ich allerdings noch nicht die Moeglichkeit die Tests und entsprechend die Ergebnisse nachzuvollziehen. Dennoch würde mich interessieren, was die Entwickler zu dem schlechten Abschneiden bei der Reparaturleistung sagen und ob hieran gearbeitet wird. Es wird bereits seit einigen Monaten und voellig unabhaengig von den Test Ergebnissen von AV Test an einer neuen Cleaning Engine gearbeitet, die dann wahrscheinlich als eines der neuen Major Features in Version 7.0 Einzug halten wird. 1 Quote Link to post Share on other sites
Guest stna1981 Posted December 13, 2011 Report Share Posted December 13, 2011 Das klingt soweit ganz gut. Wäre nett wenns ein Update geben würde, sobald die Ergebnisse von AV-Test analysiert sind, vor allem bzgl. der nicht so guten Malware-Erkennung aus der Rubrik "Reparaturleistung". Quote Link to post Share on other sites
markusg 1 Posted December 13, 2011 Report Share Posted December 13, 2011 naja der vorteiol ist halt das du ne gute leistung beim schutz hast, heißt also es wird eh kaum was durchgelassen. ist auch immer schwierig solche ergebnisse zu analysieren, also für privat personen, da ja nie dabei steht welche malware genau getestet wurde und nicht entfernt werden konnte. es gibt malware bei der dies umfangreicher ist und wo die meisten hersteller arge probleme haben, ich würde daher das augenmerk eher darauf legen ob malware überhaupt auf den pc gelangen kann wenn man sich mal hier ansieht: http://malwareresearchgroup.com/ diesen test mit den 50 samples, wird eig das am weitest verbreiteste zeug getestet und da schneidet emsi sehr gut ab, alle geblockt. klar sollte natürlich sein das kein av der welt ne 100 %ige erkennung bieten kann und das man daher als nutzer noch andere geeignete maßnamen treffen muss, ich meine damit kein zweites antimalware programm das ist übertrieben, sondern automatische windows updates, secunia + file hippo für sonstige programm updates, einen browser wie chrome in sandboxie laufen zu lassen, dies im eingeschrenkten nutzerkonto, und backups sind sehr wichtig. Quote Link to post Share on other sites
Springer 0 Posted December 13, 2011 Report Share Posted December 13, 2011 Ist es nicht besser einen guten Schutz zu haben, den EAM bietet ? Die Reparaturleistung ist vielleicht gegen einfach gestrikte Malware wichtig, aber bei einem Backdoor und Rootkitinfektion würde ich mich nicht auf eine Entfernung des Schädlings von irgendeinem Virenscanner verlassen. Deswegen zählt für mich die Benotung eher nicht. Natürlich wäre es nützlich einen unbrauchbaren PC nach einer Infektion wieder so herzustellen (zb bei Ransomware), dass man seine wichtigsten Dateien nochmal sichern kann. Danch würde ich dann eine Komplettsicherung zurückspielen, wer kann schon mit Sicherheit sagen, ob das System nicht doch kompromittiert ist. Quote Link to post Share on other sites
Guest stna1981 Posted December 13, 2011 Report Share Posted December 13, 2011 Wie bereits erwähnt fließt in die Reparaturnote auch die Erkennung von Malware ein (frag mich nicht warum), und dort schenidet Anti-Malware eben auch schlechter als der Durchschnitt ab, was bei einem auf Malware spezialisierten programm nicht sein sollte, vor allem vor dem Hintergrund, dass die Security Essentials ohne Verhaltensanalyse in dem Test volle 100 Punkte abgeräumt hab und dazu noch kostenlos ist... da würde mich dann schonmal interessieren, wie das sein kann. Quote Link to post Share on other sites
CptPff 0 Posted December 13, 2011 Report Share Posted December 13, 2011 kann den test ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. (selbst getestet hat EAM die beste reperatur) außerdem: wozu brauch ich die reperatur, wenn sich der virus nicht einmal in mein system einnistet? erkennung (blockierung) > reperatur Quote Link to post Share on other sites
Fabian Wosar 390 Posted December 13, 2011 Report Share Posted December 13, 2011 Die Entfernungstests wurden zumindest teilweise mit Version 5.1 durchgefuehrt. Bei der Erkennung aktiver Malware geht es vor allem auch um Rootkit Erkennung. Die kam erst mit Version 6.0. Quote Link to post Share on other sites
Icewolf 9 Posted December 14, 2011 Report Share Posted December 14, 2011 Hallo, ohne das noch weiter zu kommentieren hier mal das: News PC-Welt und das News Emsisoft Wie kann das sein? Völlig gegensätzliche Ergebnisse! Aber mal etwas Grundsätzliches: Entscheidend ist eine sehr gute Erkennungsleistung damit das OS garnicht erst infitziert werden kann und nicht unbedingt eine gute Reparaturleistung, diese spielt doch nur sekundär eine Rolle. Ist das System erstmal mit einem Trojaner oder Wurm infiziert dann bleibt auch nach einer desinfizierung das System NICHT mehr vertrauenswürdig! Eine Formatierung und Neuaufsatz des OS ist hier erforderlich und unausweichlich!!! Quote Link to post Share on other sites
UFR 0 Posted December 14, 2011 Report Share Posted December 14, 2011 Aber F-Secure scheint doch in allen Bereichen besser zu sein...Da muß sich Emsisoft noch ganz schön ins Zeug legen .. Schade eigentlich... Quote Link to post Share on other sites
markusg 1 Posted December 15, 2011 Report Share Posted December 15, 2011 man sollte auch nicht zu viel auf tests geben, mit nem anderen test set kann man auch wieder andere ergebnisse erziehlen. natürlich will ich das ergebniss nicht schön reden, aber wie ich bereits gesagt habe, ein antimalware programm als schutz allein ist eh meiner meinung nach nicht ausreichend, wenn das system welches mit dem av geschützt wird unsicher ist, fehlende updates etc. ist das risiko höher infiziert zu werden. Quote Link to post Share on other sites
Shira 2 Posted December 15, 2011 Report Share Posted December 15, 2011 Hallo, also zunächst mal ist mir eine Software lieber, die erst garkeine Schädlinge zulässt. Was nutzt eine Software, die zwar toll aufräumen kann, aber zunächst erstmal massig Schädlinge in das System lässt? Von daher verstehe ich einige Sortierungen der "Toplisten" nicht. Des weiteren ist so eine Software ja eh immer Geschmacksache. Viele sind mit Sicherheitspaketen zufrieden, die dem Anwender nichtmal die Möglichkeit geben, zu entscheiden, was mit einem potentiellen Schädling geschehen soll. Ich habe einige Konkurrenzprodukte getestet bevor ich mich für AntiMalware entschieden habe und ich persönlich werde ganz gern gefragt, bevor irgendwelche Dateien im Nirvana verschwinden. Im schlimmsten Fall merkt man es nichtmal sofort und wundert sich erst viel später, wo denn die wichtigen Dateien hin sind. Sicherlich ist auch Antimalware verbesserungsfähig, aber was sich bei dem Update von 5.1 auf 6.0 getan hat, finde ich schon ziemlich gut, auch wenn nicht alles auf Anhieb lief. Gruss Quote Link to post Share on other sites
UFR 0 Posted December 16, 2011 Report Share Posted December 16, 2011 Nun wollen wir das ganze auch nicht schön reden, denn es gibt ja Programme, die beides können... und sogar gut. Wann wird denn diesbezüglich was geändert ?? Erst in der Version 7, also realtiv spät, oder gibts ein Zwischenupdate ?? Quote Link to post Share on other sites
Icewolf 9 Posted December 16, 2011 Report Share Posted December 16, 2011 Alle AV Programme haben ihre speziellen stärken und schwächen! Ich habe EAM und Avira seit ca. 8 Jahren zusammen laufen und das hat immer ohne Probleme sehr gut funktoniert! Alle infizierten E-Mails die ich in den vergangenen Jahren erhalten habe wurden NICHT durch Avira erkannt, obwohl per Pop3 Scanner geprüft wurde, sondern ausschließlich durch EAM! Das gleiche mit Norton. Kaspersky hatte auch eine sehr gute Erkennungsleistung bei Trojanern, zumindestens vor 3 Jahren. Aus diesem Grunde vertraue ich weiterhin auf EAM. Werde aber erst auf die V6.0 wechseln wenn diese Bugfrei läuft. Quote Link to post Share on other sites
Pilis 3 Posted December 18, 2011 Report Share Posted December 18, 2011 Werde aber erst auf die V6.0 wechseln wenn diese Bugfrei läuft.Dann darfst du lange warten. Eine bugfreie Software (damit meine ich etwas größere Projekte als "Hello-World") gibt es nicht. Bugs können immer auftreten, allein aufgrund der Komplexität der Software, der Menge an Quellcode und natürlich den vielen verschiedenen Computersystemen mit jeweils immer wieder unterschiedlichen Konfigurationen und möglichen Inkompatibilitäten.Ich finde, von dem Ausrutscher bei 6.0.0.46, der mit 6.0.0.49 wieder behoben wurde, abgesehen, dass EAM 6 keine größeren Probleme hat und genauso wie auch 5.1 flüssig läuft. Für den Alltaggebrauch und auch für den "Experten" imo gut zu gebrauchen. Quote Link to post Share on other sites
Guest stna1981 Posted December 19, 2011 Report Share Posted December 19, 2011 Da es offenbar immer noch nicht bei allen angekommen ist: in die Reparaturleistung fließt - so blöd das auch erscheinen mag - offenbar auch die Erkennung von Malware mit ein. Das war der Hauptgrund für meine Frage hier, denn von einem Anti-Malware-Programm sollte man gerade in diesem Programm gute Leistung erwarten dürfen. Daher warte ich gespannt, ob einer der Entwickler o. ä. etwas genauere Angaben zu dem Test machen kann und erklärt, wie die Ergebnisse zu interpretieren sind. Quote Link to post Share on other sites
Fabian Wosar 390 Posted December 19, 2011 Report Share Posted December 19, 2011 Daher warte ich gespannt, ob einer der Entwickler o. ä. etwas genauere Angaben zu dem Test machen kann und erklärt, wie die Ergebnisse zu interpretieren sind. Die Antwort hast Du bereits vor einigen Tagen erhalten: Bei der Erkennung aktiver Malware ging es vor allem um die Erkennung aktiver Rootkits. Diese Funktionalitaet wurde erst in EAM 6.0 hinzugefuegt. Wenn Du genau auf den Test schaust, wurden die Tests aber zumindest teilweise mit EAM 5.1 durchgefuehrt. Quote Link to post Share on other sites
UFR 0 Posted December 25, 2011 Report Share Posted December 25, 2011 Kann man eigentlich z.B. BitDefender 2012 parallel installieren und laufen lassen oder gibts da ein Konflikt..?? Quote Link to post Share on other sites
markusg 1 Posted December 25, 2011 Report Share Posted December 25, 2011 warum sollte man das tun. es ist blödsinn mehrere avs mit aktivem wächter zu nutzen und kann dem system schaden. viel wichtiger ist es das dazugehörige system zu pflegen und zu konfigurieren. was nutzt mir die av software, wenn keine windows updates gemacht werden, drittanbieter software wie flash ebenfalls nicht mit updates versorgt werden usw. Quote Link to post Share on other sites
oldie1947 1 Posted December 30, 2011 Report Share Posted December 30, 2011 Mich hat das schlechte Abschneiden von EAM bei der Reparaturleistung auch anfangs ziemlich verunsichert. Kurzzeitig dachte ich über eine Deinstallation von EAM 6.0 und Wechsel auf Avast Free Antivirus 6.0 nach. Aber die Reparaturleistung eines befallenen Systems ist meines Erachtens auch nicht das Maß aller Dinge. EAM 6.0 hat einen sehr guten Wächter, der mich bisher noch nicht im Stich gelassen hat. Zudem gehen die Scans rasend schnell. Im Laufe der Jahre bin ich sehr pingelig geworden, was die Sicherheit der Daten betrifft. Ich mache regelmäßig Datensicherungen mit Acronis True Image auf eine externe Festplatte. True Image starte ich von der Installations-CD. Den Stand der Updates prüfe ich 1 x wöchentlich mit Secunia PSI 2.0. Die E-Mails aus Outlook 2003 werden ebenfalls 1 x wöchentlich gesondert gesichert. Ich bin der überzeugung, dass kein Antivirus-Programm ein kompromittiertes Betriebssystem wieder so reparieren kann, dass es für mich vertrauenswürdig bleibt. Bei einer Kompromittierung ist eine Formatierung und Neuinstallation des Betriebssystems unumgänglich. Deswegen hat ein sehr guter Wächter und eine Pflege der Updates mit regelmäßiger Datensicherung bei meinem Windows 7 Rechner absolute Priorität. 1 Quote Link to post Share on other sites
Guest stna1981 Posted January 4, 2012 Report Share Posted January 4, 2012 Also ich habe Jahre lang Avira und EAM parallel genutzt und keine Probleme damit gehabt. Aber nicht alle Programme vertragn sich, im Zweifelsfall muss mans ausprobieren. Zwei Scanner können teilweise schon Sinn machen, nicht jeder Scanner findet alles und EAM als Behaviour Blocker arbeitet ja auch anders als andere Scanner. Quote Link to post Share on other sites
oldie1947 1 Posted January 5, 2012 Report Share Posted January 5, 2012 Da mein Arbeitsleben seit 2 Jahren beendet ist, habe ich viel Freizeit. Diese nutze ich beispielsweise, um alle möglichen Virenscanner auszuprobieren. Testweise baue ich dann eine andere Festplatte in den alten Klapprechner ein und hole mir ein sauberes Image von der vorher gesicherten Partition. Für mich kommt es bei einem Virenscanner u. a. auch darauf an, wie sehr er das Betriebssystem beschäftigt. Das kann bei einem Notebook schon sehr geräuschvoll sein. Auf meinem mittlerweile 8 Jahre alten AMILO M 7400 Klapprechner nutze ich Avast! Free Antivirus. Windows XP Professional mit Service Pack 3 verhält sich erstaunlich ruhig mit diesem Virenscanner auf dem alten Klapprechner mit 2 GB Arbeitsspeicher und 60 GB Festplatte. Den Einsatz von 2 Virenscannern mit Wächter auf dem Betriebssystem halte ich für nicht empfehlenswert, da diese sich gegenseitig beeinflussen, was negative Einwirkungen auf die korrekte Funktionsweise hat. Außerdem beschäftigen 2 Virenscanner mit Wächter Windows noch mehr, so dass die Performance darunter leidet. Schade, dass teilweise auch Moderatoren von EAM im Profil keine Aussage zum Einsatz eigener Sicherheitssoftware machen. Quote Link to post Share on other sites
markusg 1 Posted January 5, 2012 Report Share Posted January 5, 2012 wenn du mich meinst, darfst du mich gern mit namen ansprechen :-) ich nutze emsisoft und mir fallen weiter keine arbeitsgeräusche auf :-) Quote Link to post Share on other sites
oldie1947 1 Posted January 5, 2012 Report Share Posted January 5, 2012 Ja, ich meinte Dich, markusg. Nett, dass Du auch Nutzer von Emsisoft bist. Zu "Arbeitsgeräusche" fällt mir jetzt gerade nichts ein. Nur das als Abschluss: "Der Kandidat hat 99 Punkte!". =8-)) Quote Link to post Share on other sites
markusg 1 Posted January 5, 2012 Report Share Posted January 5, 2012 na weil du hier schreibst: "Für mich kommt es bei einem Virenscanner u. a. auch darauf an, wie sehr er das Betriebssystem beschäftigt. Das kann bei einem Notebook schon sehr geräuschvoll sein." wollte ich darauf noch mal reagieren. Quote Link to post Share on other sites
oldie1947 1 Posted January 17, 2012 Report Share Posted January 17, 2012 Bei AV-Test liegen die neuesten Testergebnise (Nov./Dez. 2011) vor. Getestet wurden 23 Heimanwenderprodukte. Gibt es eine plausible Erklärung, warum Emsisoft Anti-Malware bei den Heimanwenderprodukten (Plattform Windows 7) von AV-Test nicht getestet wurde? Quote Link to post Share on other sites
Fabian Wosar 390 Posted January 17, 2012 Report Share Posted January 17, 2012 Diese Frage wird Dir ausserhalb von AV Test wahrscheinlich niemand beantworten koennen. Die Auswahl welche Produkte getestet werden, obliegt letztlich immer dem Testinstitut bzw. den Auftraggebern der Tests. Quote Link to post Share on other sites
Guest stna1981 Posted January 18, 2012 Report Share Posted January 18, 2012 Ich war auch gespannt auf das Ergebnis, leider nichts... naja, beim nächsten Mal vielleicht wieder. Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.